Finissage Wochenende zur Ausstellung ›GROW IT, SHOW IT! Haare im Blick von Diane Arbus bis TikTok‹ vom 10. bis 12. Januar 2025
Zum Abschluss der Ausstellung GROW IT, SHOW IT! Haare im Blick von Diane Arbus bis TikTok bietet das Museum Folkwang ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Haare an.
Den Auftakt macht der Artist Talk von Kuratorin Miriam Bettin mit der nigerianischen Künstlerin Mobolaji Ogunrosoye am Freitagabend.
DAS PROGRAMM
Fr, 10.1., 18 Uhr
Artist Talk in der Haarena zur Ausstellung GROW IT, SHOW IT! – Mobolaji Ogunrosoye im Gespräch mit Kuratorin Miriam Bettin
Mobolaji Ogunrosoye arbeitet mit Collage und Fotografie, um Ideen rund um Verzerrung und Wahrnehmung von Körpern im urbanen Raum zu erforschen. Dabei verwendet sie gefundene und aufgenommene Bilder, insbesondere Porträts (west-)afrikanischer Frauen auf dem Kontinent und in der Diaspora. Die Künstlerin lebt in Lagos, Nigeria.
Mit großzügiger Unterstützung des Goethe-Instituts Nigeria
Sa, 11.1., 11–15 Uhr
So, 12.1., 11–15 Uhr
Hi, Brow! – Performance von Slavs and Tatars
Hi, Brow! von Slavs and Tatars ist eine partizipative Performance, die auch unabhängig vom Künstler:innenkollektiv im musealen Kontext präsentiert werden kann. Slavs and Tatars hat ein Ambiente gestaltet, in dem die Besucher:innen eingeladen sind, sich von einem:einer Kosmetiker:in eine Mono-Augenbraue temporär aufmalen zu lassen. Dieser eine Pinselstrich verändert das Aussehen enorm. Lässt man sich darauf ein, werden Themen wie Individualität und Diversität körperlich und emotional erfahrbar. Die Arbeit regt an, das eigene Selbstbild zu hinterfragen und über unterschiedliche Schönheitsideale und kulturelle Traditionen zu reflektieren.
Erstmalig wurde die Performance 2021 für die Sammlung Moderne Kunst der Pinakothek der Moderne in München geschaffen, gestiftet von PIN. Young Circle.
Slavs and Tatars zählt zu den wichtigsten internationalen Künstler:innenkollektiven unserer Zeit. Sie verhandeln in vielen ihrer Werke das Thema Kulturtransfer zwischen dem Westen und Eurasien. Neben ihren Objekten begreifen sie auch Publikationen und Lecture Performances als Teil ihrer künstlerischen Praxis.
Mit freundlicher Unterstützung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München | Pinakothek der Moderne | Sammlung Moderne Kunst
So 12.1., 12–17 Uhr
Cut and Go – Live-Haarschneideaktion mit GRAND BEAUTY
GRAND BEAUTY ist ein transkultureller Salon für Schönes, Diversität und Dialog, in dem BEAUTY EXPERTS mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zusammenwirken.
Haare und Frisuren können Zugehörigkeit und Identität ausdrücken. Im Salon Folkwang stellen unterschiedliche Friseur:innen ihre Konzepte vor, sprechen über kulturelle Hintergründe und Traditionen von Frisuren und die Besonderheiten ihrer Styles und zeigen in Präsentationen und an Models ihre Arbeitsweise.
Keine Reservierung möglich.
Teilnahme kostenfrei mit Eintrittskarte zur Ausstellung.
The Hairy Reel – Haare und Frisuren auf der Leinwand
Filmreihe zur Ausstellung GROW IT, SHOW IT!
In Kooperation mit dem Glückauf-Kino
Sa, 11.1., 15 Uhr: Rapunzel – neu verföhnt, Deutsche Fassung (Für Kinder und Familien geeignet)
So, 12.1., 17.30: Baldiga – Entsichertes Herz (FSK 16)
Alle Haare wieder: Zahlreich sind die Kino-Produktionen, in denen die menschliche Behaarung an Kopf, Gesicht und Körper den leitmotivischen Rahmen für einen Filmplot bildet. Anlässlich der Ausstellung Grow it, Show it. Haare im Blick von Diane Arbus bis TikTok zeigen wir eine subjektive Auswahl von den wilden Hippie-Mähnen in Milos Formans Musicalverfilmung Hair (1979) und der schrillen Komödie Hairspray von John Waters mit Drag Superstar Divine (1988) bis zu einem mysteriösen Mordfall bei einem Hairdresser-Wettbewerb in Thomas Hardimans Whodunnit Medusa Deluxe (2022). In der Black Community von Chicago spielt der Film Barbershop von Tim Story (2002). Als Aufführung für die ganze Familie zeigen wir die Disney Produktion Rapunzel – neu verföhnt.
Kartenverkauf nur über die Essener Filmkunstheater: www.filmspiegel-essen.de
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2, 45128 Essen
In Zusammenarbeit mit den Essener Filmkunsttheatern und unterstützt durch den Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang
Aller Termine finden Sie auch im KALENDER
Teilen auf