Neu in der Sammlung – Jacoba van Heemskerck: Dorp

Hier stellen wir Ihnen in unregelmäßigen Abständen neue Räume im Rahmen unserer Sammlungpräsentation NEUE WELTEN – Die Entdeckung der Sammlung vor.

DORP

Jacoba van Heemskerck (1876 Den Haag –1923 Domburg) zählt wie Piet Mondrian (1872 – 1944) zu den Künstler:innen, die die Entwicklung der abstrakten Malerei in den Niederlanden entscheidend beeinflusst haben. Für beide waren Aufenthalte in der Künstlerkolonie Domburg wichtige Erfahrungen. In Auseinandersetzung mit der Struktur des Dorfes und der Landschaft, in die der Küstenort eingebettet ist, setzten sich Heemskerck und Mondrian mit dem Gedanken auseinander, dass sich hinter der wahrnehmbaren Welt eine geistige Sphäre öffnet, die die Kunst in Formen und Farben sichtbar machen kann. Auch in Deutschland wird Heemskercks Werk schon zu Lebzeiten stark wahrgenommen. Neben Paula Modersohn-Becker gehört sie zu den wenigen Künstlerinnen, denen im Museum Folkwang in Hagen eine Einzelausstellung gewidmet war. Ihr kubistisches Gemälde Dorp konnte jüngst für das Museum Folkwang erworben werden. Es wird in diesem Raum Werken gegenübergestellt, die auf Heemskercks Ästhetik antworten oder im selben Umfeld entstanden sind.

Blick in die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN – Die Entdeckung der Sammlung Sammlungsraum DORP

Blick in die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN – Die Entdeckung der Sammlung
Sammlungsraum DORP, von links nach rechts:
Jacoba van Heemskerck, Dorp, ca. 1912–1914, Öl auf Leinwand
Piet Mondrian, Composition X, 1912/13, Öl auf Leinwand
Wassily Kandinsky, Landschaft mit Kirche, Öl auf Leinwand
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober 2025

Blick in die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN – Die Entdeckung der Sammlung, Sammlungsraum DORP

Blick in die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN – Die Entdeckung der Sammlung
Sammlungsraum DORP, von links nach rechts:
Peter Halley, Overtime, 1997, Day-Glo, Metali, Acryl und Roll-a-Tex auf Leinwand
Fritz Winter, Herbstlicher Garten, 1955, Öl auf Leinwand
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober 2025