Kunst-Genuss für alle: EM-Brot des Künstlers Andreas Slominski zur Fußball-Europameisterschaft 2024 bei Bäcker Peter
Mit dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft 2024 am 14. Juni startet eine besondere Kooperation zwischen dem Museum Folkwang und Bäcker Peter: Die Essener Bäckerei erweitert während der EM ihr Angebot um das EM-Brot von Andreas Slominski. Das nach Vorgaben des Künstlers geformte und mit einem Fußballschuh gestempelte Brot wird in der Backstube von Bäcker Peter hergestellt und in den Filialen zum Verkauf angeboten.
In seinem umfangreichen künstlerischen Œuvre hat sich Andreas Slominski (*1959) mit vielfältigen Aspekten des Alltags und der Alltagskultur auseinandergesetzt und immer wieder Kunstwerke mit Bezug zum Fußball geschaffen. In seiner aktuellen Ausstellung Wohnorte gegen Geburtsorte im Museum Folkwang werden achtzig Fußballplakate aus den 1980er Jahren gezeigt, die der Künstler zusammengetragen hat. Die Kombination von Fußball mit einem elementaren Lebensmittel in der Kunst-Edition EM-Brot regt dazu an, über die heutige Stellung des Fußballs in Alltag und Gesellschaft nachzudenken. So findet die Museums-Ausstellung ihre Fortsetzung in den 50 Bäckerei-Filialen in Essen und Umgebung. Das EM-Brot wird aus Ciabatta-Teig produziert und während der Fußball-Europameisterschaft zum Preis von 2,95 Euro angeboten. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf fließt an die Aktion Ein Tor – ein Lächeln der Stiftung Universitätsmedizin Essen. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Trainer-Legende Otto Rehhagel. Die Stiftung organisiert unter anderem Besuche von Klinikclowns in der Kinderklinik der Universitätsmedizin Essen.
Peter Gorschlüter (Direktor Museum Folkwang): „Kunst und Leben zu verbinden, war schon eine Herzenssache unseres Museumsgründers Karl Ernst Osthaus. Und wo ließe sich das besser vereinen als an einem Ort des täglichen Bedarfs. Wir freuen uns sehr, dass Bäcker Peter spontan die Idee von Andreas Slominski aufgegriffen hat und mit einer Prise Humor sein EM-Brot als ‚geschmackvolles‘ Kunstwerk in den Handel bringt. Mit dem Erlös unterstützen Künstler, Museum und Bäcker gemeinsam wohltätige Zwecke.“
Alexander Peter (Geschäftsführung Bäckerei Peter): „Hochwertiges und modernes Bäckerhandwerk mit einer Kunstausstellung im Museum Folkwang zu verbinden, ist eine tolle und interessante Partnerschaft – insbesondere, wenn man damit ein soziales Projekt realisieren kann. Wir als Bäcker Peter sind sehr stolz, ein so vielseitiges Projekt mit dem Museum Folkwang auf die Beine zu stellen.“
Otto Rehhagel (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universitätsmedizin und Schirmherr der Aktion Ein Tor – ein Lächeln) freut sich: „Es ist wunderbar, dass Bäcker Peter einen Teil der Erlöse aus dem Verkauf der Edition EM-Brot an die Aktion Ein Tor – ein Lächeln spendet und somit die wichtige Arbeit der Klinikclowns in der Kinderklinik der Universitätsmedizin Essen unterstützt wird.“
Die Ausstellung Wohnorte gegen Geburtsorte (bis 14. Juli 2024) im Museum Folkwang wird gefördert von der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024
v.l.n.r. Alexander Peter (Bäcker Peter); Otto Rehhagel (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universitätsmedizin und Schirmherr der Aktion Ein Tor – ein Lächeln) und Peter Gorschlüter (Direktor Museum Folkwang)
in der Ausstellung Andreas Slominski. Wohnorte gegen Geburtsorte,
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober, 2024
Teilen auf