Tanzprojekt Lunar Cycle von Richard Siegal im Museum Folkwang startet am 14. März mit 24 Stunden-Öffnung

Vom 14. März bis 13. April 2025 wird die große Ausstellungshalle des Museum Folkwang über den Zeitraum eines Mondphasenzyklus zur Bühne für die neueste und bislang ambitionierteste Produktion des international renommierten US-amerikanischen Choreografen Richard Siegal. Lunar Cycle ist eine interdisziplinäre Langzeit-Performance, die Tanz, Licht und Nebelskulpturen, Soundelemente und Live-Musik mit wissenschaftlichen Daten verknüpft. Kosmische und irdische Zyklen sowie der Klimawandel und seine Auswirkungen werden künstlerisch reflektiert und performativ wie räumlich erfahrbar gemacht.

Die Tanzperformance lädt dazu ein, über die konstanten und häufig unbemerkten Prozesse nachzudenken, die auf uns einwirken – vom Schmelzen des arktischen Eises bis hin zur Anziehungskraft des Mondes. Lichtstimmungen, Nebelskulpturen, Sound und Live-Konzerte schaffen eine Atmosphäre, die Assoziationen an Wetterphänomene und klimatische Veränderungen weckt. Die Choreografie basiert auf Daten des Meereis-Index des National Snow and Ice Data Center sowie einer Langzeitstudie über die Haltung der US-Bevölkerung zum Klimawandel. Diese Daten werden durch computergenerierte Algorithmen in choreografische Abläufe übersetzt und von internationalen Tänzer:innen der Kompanie Ballet of Difference, des Folkwang Tanzstudios sowie Master-Studierenden des Studiengangs Tanzkomposition der Folkwang Universität der Künste live interpretiert.

Die Klangwelten von Lunar Cycle entfalten sich in täglich stattfindenden Live-Konzerten des Ensemble Musikfabrik sowie einer Vierkanal-Soundinstallation des Elektronik-Pioniers Kurt „Pyrolator“ Dahlke. Siegal arbeitet zudem mit Laien, die die Performance unterstützen. Über einen Open Call wurden 100 Mitwirkende für die Aufführungen im Museum Folkwang gefunden, die in vorbereitenden Workshops Teile der Choreografie mit Richard Siegal erlernten.


Ein weiterer Aspekt von Lunar Cycle ist die Beteiligung des Publikums: Die Besucher:innen können sich in dem über 1.200 Quadratmeter großen Bühnenraum zwischen den Performern frei bewegen und damit aktiver Teil der Choreografie im Raum werden oder sie beobachtend auf sich wirken lassen. Neben der offenen Raumstruktur der großen Halle bieten die professionellen Tänzer:innen Interessierten in einer Onboarding-Zone eine Einführung in die Grundzüge der Choreografie und die Möglichkeit der Partizipation.

Die Performance findet durchgängig donnerstags bis sonntags zu den regulären Museumsöffnungszeiten statt und kann mit dem Eintrittsticket mehrfach besucht werden.

Lunar Cycle ist Siegals bislang ambitionierteste Produktion für ein Museum und wurde von Merce Cunninghams legendärer Choreografie Ocean nach einem Konzept von John Cage inspiriert.

Das Projekt wird gefördert von der Kunststiftung NRW, der E.ON Stiftung, der Kulturstiftung Essen, der Alfred und Cläre Pott-Stiftung und den Friends des Ballet of Difference.

Die Produktion ist eine Zusammenarbeit von Richard Siegal mit dem Museum Folkwang, der Folkwang Universität der Künste, dem Ballet of Difference, dem Folkwang Tanzstudio, dem Ensemble Musikfabrik und Kurt „Pyrolator“ Dahlke.

Information

Richard Siegal
Lunar Cycle

14. März – 13. April 2025
Donnerstag, Freitag 10 – 20 Uhr
Samstag, Sonntag 10 – 18 Uhr


Eintrittspreise
Eintritt: € 8 / € 5 ermäßigt
Der Kauf eines Tickets ermöglicht den mehrfachen Besuch von Lunar Cycle.

Dokumente

Richard Siegal
Lunar Cycle
Foto: Thomas Schermer

Portrait of Richard Siegal
Photo: Sonja Werner

Media
Richard Siegal, Lunar Cycle, Foto: Thomas Schermer

Richard Siegal
Lunar Cycle
Foto: Thomas Schermer