Verliebt in die Stadt! Forschungsprojekt Stadt_Bauten_Ruhr launcht am 14. Februar 2023 digitale Ausstellung in Dortmund

Essen, 8.2.2023 – Stadt_Bauten_Ruhr ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Vermittlungsprojekt der Technischen Universität Dortmund, des Baukunstarchivs NRW, Dortmund, und des Museum Folkwang, Essen. Über vier Jahre haben die drei Institutionen in Forschung und Lehre zusammengearbeitet. Dabei sind zahlreiche Veranstaltungsformate und Formen der Veröffentlichung konzipiert und realisiert worden, darunter Lehrveranstaltungen, Workshops, Begehungen und Stadtführungen, Archiv- und Museumsbesuche, ein Audioguide sowie eine Ausstellung im Museum Folkwang. Zum Abschluss des Projektes findet am 14. Februar 2023, um 18 Uhr, im Reinoldi-Lichthof des Baukunstarchivs NRW in Dortmund eine Buchpräsentation und Eröffnung der digitalen Ausstellung statt. (ab 14.2. www.stadt-bauten-ruhr.tu-dortmund.de)

Das Baukunstarchiv NRW sichert und dokumentiert die Arbeit bedeutender Bauschaffender aus den Bereichen Architektur, Ingenieurbau, Stadtplanung, Landschafts- und Innenarchitektur, Bauindustrie und -gewerbe, deren Wirken einen Bezug zu Nordrhein-Westfalen und insbesondere zum Ruhrgebiet hat. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der Überlieferung von Vor- und Nachlässen, die der Forschung und interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. 

Im Rahmen der mehrjährigen Forschungsarbeit von Stadt_Bauten_Ruhr fanden vier öffentliche Workshops, zahlreiche Führungen in Stadtbauten des Ruhrgebiets, Auftritte in Social Media und eine umfangreiche Ausstellung im Museum Folkwang („Und so etwas steht in Gelsenkirchen…“ Kulturbauten im Ruhrgebiet nach 1950, 2020/2021) statt. Begleitet wurden diese Aktivitäten von einer dreibändigen Publikationsreihe zu Kultur-, Religions- und Bildungsbauten im Ruhrgebiet (erschienen Verlag Kettler, Dortmund).

Ab 14. Februar 2023 sind die Forschungsergebnisse in einer digitalen Ausstellung auf der Webseite www.stadt-bauten-ruhr.tu-dortmund.de erlebbar. Dabei ermöglicht die Digitalisierung ausgewählter Archivalien Einblicke in die Planungs- und Bauprozesse bekannter Ruhrgebiets-Bauten. Darunter das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, das Aalto-Theater in Essen, das Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop oder die Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum. Auch Gebäude, die abgerissen, weitergebaut oder für neue Nutzungen umgebaut wurden, sind mit Originalplänen und Unterlagen aus ihrer Baugeschichte dokumentiert. Zu diesen zählt das ehemalige Haus der Erwachsenenbildung in Essen, das Haus der Bibliotheken in Dortmund oder die Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen. Dank der Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und des Regionalverbands Ruhr konnte 2022 die digitale Ausstellung konzipiert und realisiert werden, mit der die Ergebnisse des Projekts zukünftig dauerhaft und allgemein zugänglich präsentiert werden können.

Aktuelle Aufnahmen der Stadtbauten ergänzen die Archivalien und lassen den Stadtraum auch am Bildschirm erlebbar werden. In der Kartenansicht lässt sich das Umfeld erkunden. Die digitale Ausstellung ist auch mobil abrufbar und ermöglicht die Architekturerkundung im Stadtraum und schafft so eine Vernetzung von analogen und digitalen Räumen. Die Eindrücke der Stadt von heute und die Dokumente aus den Biografien der Gebäude ergänzen sich. Details können per Zoom-Funktion näher betrachtet werden. So eröffnen die ausgewählten Objekte aus den Beständen des Archivs neue und unbekannte Sichtweisen auf die Bauwerke und erzählen die Geschichte von einem Ruhrgebiet, das sich fern seiner industriellen Vergangenheit fortwährend neu erfindet.

Von 2018 bis 2022 wurde Stadt_Bauten_Ruhr vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Programm „Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“ gefördert. 2022 übernahmen zudem die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung sowie der Regionalverband Ruhr die Förderung.

Projektpartner waren das Baukunstarchiv NRW, Dortmund, die Technische Universität Dortmund und das Museum Folkwang.

Informationen

Verliebt in die Stadt! 
Buchpräsentation und Eröffnung der digitalen Ausstellung
14. Februar 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Baukunstarchiv NRW
Ostwall 7, 44135 Dortmund

Begrüßung

Prof. Peter Gorschlüter, Direktor Museum Folkwang
Markus Lehrmann, Geschäftsführer Baukunstarchiv NRW
Prof. Dr. Wiebke Möhring, Prorektorin Studium TU Dortmund

Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR)
Heike Catherina Mertens, Vorstandsmitglied Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Vollständiges Programm unter: https://baukunstarchiv.nrw/2023/01/30/verliebt-in-die-stadt/

Pressebild
Musiktheater im Revier 
Gelsenkirchen
Werner Ruhnau, 
Foto: Detlef Podehl, 2020

Media
Musiktheater im Revier

Musiktheater im Revier 
Gelsenkirchen
Werner Ruhnau, 
Foto: Detlef Podehl, 2020