Vorreiter im Klimaschutz: Museum Folkwang zukünftig mit 100% erneuerbaren Energien

Das Museum Folkwang hat einen weiteren entscheidenden Fortschritt in seinen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen erreicht: Der Rat der Stadt Essen hat am 18. Dezember 2024 mit breiter Mehrheit beschlossen, das Museum durch Investitionen in moderne Wärmepumpen-Technologie auf eine Energieversorgung aus vollständig erneuerbaren Quellen umzustellen. Damit baut das Museum Folkwang im bundesweiten Vergleich der Kulturinstitutionen seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit aus und setzt ein starkes Zeichen für die Vereinbarkeit von kultureller und ökologischer Verantwortung.

„Das Museum Folkwang ist in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Gebäude. Mit der Entscheidung des Rates ist es nun auch in Puncto Nachhaltigkeit ein Vorzeigeprojekt“, Oberbürgermeister Thomas Kufen begrüßt die Planungen.

Seit 2019 verfolgt das Museum Folkwang das Ziel, seine Klimabilanz nachhaltig zu verbessern. Zu den Bausteinen gehören unter anderem die sukzessive Umstellung der Gebäudetechnik auf 100% erneuerbare Energien, ein ökologisch verantwortungsbewusster Museumsbetrieb oder Projekte zur Förderung von Biodiversität wie die Begrünung der Dach- und Außenflächen mit insektenfreundlichen Pflanzen.

Nach der Errichtung einer hauseigenen Photovoltaik-Anlage im Jahr 2022 und der bereits erfolgten Umrüstung auf Ökostrom betriebene Kälteanlagen wird nun mit der Umstellung der Wärme- und Dampfversorgung von Erdgas auf erneuerbare Energien ein weiterer großer Schritt zur Dekarbonisierung des Museums umgesetzt. Dieser ermöglicht zukünftig den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe. Der Beschluss des Rats der Stadt Essen unterstreicht somit die enge Verbindung zwischen kultureller Verantwortung und ökologischer Nachhaltigkeit und markiert einen Meilenstein auf dem Weg zum Grünen Museum.

„Der Ratsbeschluss bestärkt uns in unserer Rolle als Vorbild für ökologische Nachhaltigkeit im Kultursektor“, so Peter Gorschlüter, Direktor des Museum Folkwang. „Der Weg zum klimafreundlichen Museum ist ein fortlaufender Prozess. Wir sind fest entschlossen, diesen weiter konsequent zu beschreiten und unsere Vision eines klimaneutralen Museums aktiv umzusetzen.“

Weitere Informationen zu den Klimaschutzmaßnahmen des Museums finden Sie unter museum-folkwang.de/das-gruene-museum.

Das Grüne Museum
Das Museum Folkwang befindet sich auf dem Weg zum klimafreundlichen Museum: Seit 2019 führt das Museum in regelmäßigen Abständen Klimabilanzierungen durch. Daraus haben sich zahlreiche Maßnahmen zu Verringerung der
CO₂-Emissionen ergeben. So verfolgt das Museum Folkwang seither die sukzessive Umrüstung aller technischen Anlagen auf 100% erneuerbare Energien. Seit 2022 wird dies unterstützt durch eine hauseigene Photovoltaik-Anlage. Zur Förderung der Biodiversität wurden unter anderem Vogelschutzmaßnahmen umgesetzt und die Außen- und Dachflächen mit insektenfreundlichen Pflanzen begrünt.

Nachhaltigkeit und Besuchermobilität
Neben der Energieversorgung ist die Besuchermobilität die größte Verursacherin von
CO₂-Emissionen am Museum Folkwang. In einer wissenschaftlichen Studie in Zusammenarbeit mit der macromedia Hochschule Köln konnte im Jahr 2023 der CO₂-Fußabdruck der Besucher:innen des Museum Folkwang empirisch ermittelt werden: Im Durchschnitt ergibt sich eine An- und Abreise von ca. 148 Kilometern und 15,5 kg CO₂ pro Besuch. Durch die Einführung des Klimatickets im Juli 2024 erhalten die Besucher:innen die Möglichkeit, an den Nachhaltigkeitszielen des Museums zu partizipieren und aktiv ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Think global, act local
Zur Kompensation von Treibhausgas-Emissionen hat sich das Museum Folkwang entschlossen, anstelle des Erwerbs von internationalen Emissionszertifikaten mit regionalen Nachhaltigkeitsprojekten zu kooperieren. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner:innen wie der Bonnekamp Stiftung entwickelt das Museum Projekte, die ökologische Verantwortung, soziale Teilhabe und kulturelle Bildung miteinander verbinden.

Dokumente

Biodiversität – Dachbegrünung Museum Folkwang
© Museum Folkwang, Jens Nober

PV-Anlage Museum Folkwang
© Museum Folkwang, Jens Nober

Media
Biodiversität, Dachbegrünung Museum Folkwang, Foto: Museum Folkwang, Jens Nober

Biodiversität – Dachbegrünung Museum Folkwang
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober

PV-Anlage Museum Folkwang © Museum Folkwang, Jens Nober

PV-Anlage Museum Folkwang
© Museum Folkwang, Jens Nober