Do., 24.04.2025 - 12:00 Uhr
18:30 Uhr
Fr., 25.04.2025 - 10:30 Uhr
16:30 Uhr

Internationales Symposium: Islamische Welten neu denken. Das Folkwang Konzept im Kontext

24. und 25. April
Tagungssprache ist Englisch.

Karl Ernst Osthaus hatte seit der Eröffnung des Museums in Hagen im Jahr 1902 die Praxis eingeführt, europäische und nicht westliche Kunst nebeneinander auszustellen und so eine Begegnung zwischen den Künsten verschiedener Kulturen zu inszenieren. Diese Praxis wurde von Ernst Gosebruch, dem Direktor des Museum Folkwang, ab 1922 in Essen fortgesetzt. Die aktuelle, seit 2019 bestehende Sammlungspräsentation Neue Welten steht in dieser Tradition einer „Schule des Sehens“.

Vor diesem Hintergrund zielt die Tagung darauf ab, das Gespräch über die Museografie und Historiografie der Künste des Islam und ihre Musealisierung fortzusetzen, neue Fragestellungen zu entwickeln und Erkenntnisse zu gewinnen, die für die Essener Sammlung und darüber hinaus aufschlussreich sind. Die Ergebnisse werden in die Ausstellung „Karl Ernst Osthaus und die Künste des Islam“ (Arbeitstitel) einfließen, die 2026 im Museum Folkwang zu sehen sein wird.

Tagungssprache ist Englisch.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
ANMELDUNG bis zum 20. April erwünscht an:
symposium@museum-folkwang.essen.de

In Kooperation mit

Logo Heinrich-Heine-Universität


Informationen zu Programm und Ablauf finden Sie HIER

Arabischer Schrank aus dem Konvolut Karl Ernst Osthaus, 1916–1923, Bildarchiv Foto Marburg

Fotograf:in unbekannt
Arabischer Schrank aus dem Konvolut von Karl Ernst Osthaus, 1916–1923
Bildarchiv Foto Marburg